Seit ich weiß, dass ich meine Wiese essen kann, habe ich volles Vertrauen ins Leben! (Helga)
Die "Unkräuter" am Wegesrand sind für mich Köstlichkeiten!
In meinen Kräuterwanderungen lernst du diese Pflanzen und deren Inhaltsstoffe kennen. Die Wildkräuter enthalten wichtige Bitterstoffe, Vitamine und auch Gerbstoffe, die für unseren Organismus sehr gesund sind. Viele davon sind auch noch Heilpflanzen. Ich erzähle euch was ich damit koche und wie ich sie nutze.
Wir wandern ca. 1,5 - 2 Stunden auf einem Rundweg und besprechen die Pflanzen, die gerade wachsen. Sie sind jedes mal in einem anderen Wachstumsstadium, was für die Erkennung interessant ist.
Es gibt bei jeder Wanderung Schwerpunkte und auch Pflanzenfamilien, die wir genauer betrachten.
Die Grundlagen von sammeln, trocknen, verarbeiten, sowie die Ganzjahreskräuter - Brennnessel, Gundelrebe, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärenklau, etc.... - sind immer dabei.
Mich interessieren ja hauptsächlich die Kräuter, die ich essen kann. Das wirst du bei der Wanderung merken ;-)
Es gibt immer frisches Brot das ich vorbereite zu verkosten und manchmal spezielle Produkte die ich euch zeige (Johanni-Nüsse, Rosmarin-Zitronen-Sirup, Latschenwipfelhonig,...)
Ich bin auch Märchenerzählerin und daher begleiten uns Märchen am Weg.
Bei den Wanderungen erzähle ich euch z.B.
Lasst euch verzaubern und so manches Kräutlein merkt man sich leichter, wenn es eine Geschichte dazu gibt!
€ 50,-- Kräuterwanderung pro Person, inkl. Workshopmaterial, Produkt zum mitnehmen und Jause sowie die Rezepte. Preis inkl. Mwst.
Dauer: 3,5 Stunden
Bitte mitbringen: Bitte ein kleines Schraubglas mitnehmen (120-250 ml)
In Unterach: Treffpunkt bei mir, Kohlstatt 6e, wenn nicht anders vereinbart.
Mitbringen: evt. Trinkflasche, ein kleines Schaubglas 120-250 ml
Kleidung: bitte gute Schuhe und entsprechend dem Wetter (Jacke)
Die Wanderung findet auch bei nicht so schönem Wetter statt (außer bei strömenden Regen).
Könnt ihr gerne im Online-Shop kaufen. Der Termin ist frei wählbar. Bitte angeben für wen der Gutschein ist, damit ich weiß wer sich meldet.
Das Thema bildet den Schwerpunkt, wir schauen natürlich alles an was wir finden, das kann ich gar nicht alles aufschreiben:
Termin | Zeit | Wir besprechen alles was wir finden und gehen auf die Schwerpunkte ein |
Workshop und Verkostung je nach Wachstum können die Produkte variieren |
Mo 29. März |
14.00 - 17:30 |
Erstes Grün in Wald und Wiese (Brennessel, Gundelrebe, Leberblümchen, Lungenkraut, Veilchen, Magnolie, ...) |
Pestostern zum gleich essen und Brennesselsmoothie. Je nachdem was da ist - Bärlauchkräuter-aufstrich und Bärlauchpesto zum mitnehmen oder Knospenoxymel |
Di 13. April |
14.00-17.30 |
Frühjahrsputz des Körpers mit Entschlackungskräutern (Nussblätter, Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn, Kresse, Löwenzahnkur,...) |
Kräuterbrot und Kräuterbutter mit Spitzwergerichknopsen, Kräutergetränk Produkt: Oxymel für Leber- und Galle, zur Reinigung und Regeneration |
Mi 28. April |
14.00-17.30 |
Frühjahrsputz des Körpers mit Entschlackungskräutern (Nussblätter, Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn, Kresse, Löwenzahnkur,...)
|
Frisches Brot und Kräuteraufstrich machen wir selbst. Smoothie. Ein Produkt zur Entschlackung entweder aus Bärlauch, Löwenzahn, Brennnesseln |
Mo 17. Mai |
14.00-17.30 |
Apotheke aus dem Wald und Wiese Fichtenwipferl, Spitzwegerich, Bärenklau, Blüten, Bärlauchknopsen |
Fichtenbutter mit frischem Brot Produkt: Fichtenoxymel für den Knochenaufbau und als Isotonisches Getränk oder Spitzwegerichtinktur gegen Insektenstiche |
Mi 16. Juni |
09:00-12:30 |
Sommerkräuter & Getränke Arzneien & Küchenkräuter |
Frisches Brot oder Weckerl wie immer, Kräuteraufstrich und Oxymel als Sommergetränk Kräutersekt |
Mo 13. Sept. |
14.00 - 17.30 |
Heimisches Power Food Brennesselsamen, Hollunder, Hagebutte,.. |
Frisches Brot mit Brennesselsamen, Rosmarin-Zitronen-Sirup Produkt: Hollerröster oder Spitzwegerichhonig oder Oxymel |
Do 07. Okt. |
09.00-12.30 |
Wurzeln und Cremen Beinwell, Pechsalbe, Ringelblumensalbe. Konservierung und Verwendung für den Winter Kräuter, die noch verwendet werden können |
Frisches Brot mit Kräuteraufstrich Kräutergetränk oder Sirup Herstellung einer Creme (Ringelblume oder Pechsalbe) |
JULIA
Vielen lieben Dank für die Rezepte!!!Es hat mir gestern sehr gefallen! Die Wanderung war echt toll, und deine Geschichten dazu eine super Ergänzung. Besonders gut fand ich auch, dass wir uns ein Gläschen mit Selbstgemachtem mit nach Hause nehmen konnten!Ich freu mich schon auf die nächste Wanderung :-)
RENATE
Vielen herzlichen Dank – es war eine wunderschöne Erfahrung –
ich hoffe, wir haben uns nicht das letzte Mal gesehen.
Gottes Segen – und viel Freude bei Deiner Arbeit mit der Natur.
Auch in eurem Garten wächst viel, das ihr essen könnt.
Pimp-up your salad! Ich sage euch mit was ;-)
Ich komme auch gerne zu euch, für einen Gartenrundgang oder einen Kräuter- oder Kochkurs.
Helga
(Zertifizierte Kräuterpädagogin)