MUNTERMACHER-KRÄUTER IM FRÜHLING

BÄREN-, LÖWEN- UND ANDERE KRAFTKRÄUTER

Im März und April erwacht die Natur und man kann zuschauen wie alles erblüht! Die Bäume füllen sich mit Grün und die ersten Blüten - Veilchen, Leberblümchen, Schlüsselblume, Huflattich - erfreuen unser Auge.

Fast alle Frühlingskräuter sind gut, um den Stoffwechsel in Gang zu bringen und Schlacken auszuschwemmen.

 

Warum entschlacken im frühling?

Wir sind heute vielen Umweltgiften und ungesunden Zusatzstoffen in der Nahrung ausgesetzt. Unser Lebensthymus ist oft nicht mehr „natürlich“ und die meisten sind "übersäuert". Daher ist es besonders wichtig den Magen-Darmtrakt regelmäßig zu entgiften und dadurch den Organismus sowie das Immunsystem zu unterstützen.

Besonders wichtig ist hier Leber und Nieren, Magen-Darm, sodass die Verdauung wieder gut funktioniert. Unser Immunsystem sitzt im Darm.  Um es zu stärken brauchen wir Bitterstoffe und Gerbstoffe, die in der Nahrung weitgehend fehlen.

Die Apotheke in Wiese und Wald bietet uns diese Kräuter. Am besten man baut verschiedene Wildkräuter in die täglichen Mahlzeiten ein.

 

mögliche Symptome der übersäuerung

Müdigkeit, Gicht, Rheuma, Schmerzende Gelenke, Völlegefühl (weil die Leber geschwächt ist, nicht genügend Galle produziert wird), Blasensteine, Gallensteine, Diabetes 1.

 

Gegenmaßnahme Ernährung

  1. Basenüberschüssige Ernährung - viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch und keine Fertiggerichte
  2. Täglich Kräuter / Smoothies
  3. Viel Wasser und / oder Tee trinken

Bewegung ist wichtig

  1. Spazieren gehen
  2. In den Wald gehen
  3. Sport (Wandern, Laufen, Radeln.... )  

5 tipps zur leberreinigung und entschlackung

viel trinken

Fichtenoxymel Helga Graef

Um dem Körper zu helfen Schlacken auszuschwemmen. Der Tee sollte nur 3 Wochen getrunken werden, dann Pause oder Kraut wechseln: 

  • Brennnesseltee (schwemmt aus)
  • Birkenblättertee oder Birkenwasser
  • Mariendisteltee (aus der Apotheke, stärkt und reinigt die Leber) 
  • Walnussblättertee reinigt den Darm
  • Zitronensaft
  • grüne Smoothies

BÄRLAUCHPESTO

Frischen Bärlauch (trocken) im Hexler mit Öl (Oliven, Sonnenblumen, Raps) hexeln. Plus Salz, Pfeffer und evt. Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Nüsse...

In saubere Gläser füllen und mit Öl bedecken. 

 

Den Parmesan gebe ich erst beim Essen dazu, so hält sich das Pesto sehr lange.  

leber fit OXYMEL

Leberfit Oxymel Helga Graef

Permanente Müdigkeit ist ein Zeichen, dass die Leber überlastet ist. LEBER-FIT-OXYMEL:

  • Je 1 EL Samen von Fenchel, Anis, Zimt und Kardamon
  • 1 TL Gewürznelken
  • 400 g Edelkastanien- oder Waldhonig
  • 100 g Apfelessig
  • 100 g Quellwasser
  • 1 Prise Bergkernsalz

Gewürze feinst pulverisieren und gemeinsam mit den weitern Zutaten in ein Glas füllen.

Das Leber-Oxymel kann sofort verwendet werden. 

Anwendung: 30 g Oxymel mit 300 g Wasser oder Tee verdünnen und über den Tag verteilt trinken. Die Kur soll 1 Woche dauern. 

  • Es unterstützt die Entgiftung der Leber und hat krampflösende Wirkung
  • antibakteriell, desinfizierend und entzündungshemmend

Aus: Das große Buch vom Oxymel von Gabriela Nedoma

LÖWenzAHN-stengel-KUR

Löwenzahn Stengel Kur

Blätter, Knospen, Blüten und Stängel sind gesund und schmackhaft. Aus den Blüten macht man Sirup, Blütenbutter oder verwendet sie als Deko. 

Aber für die Leber & Galle sind die Stängel interessant: 

  • Täglich 1 Stängel essen und jeden Tag um einen steigern, bis 7-8 Stück. Dann wieder weniger werden. 

KNOPSEN & Essen

Knospen und junge Triebe enthalten viel Mineralstoffe und Vitamine. Jeden Tag 1-2 Knospen naschen.  

  • Haselkätzchen und Knospen
  • Schwarze Ribisel 
  • Birke, Ahorn, Ulme, Linde, Apfelknospen
  • Bärlauch & Frühlingskräuter essen (Pestos, frische Kräuter über alles Speisen,...)
  • Gemüse 
  • Obst (jeden Tag einen Apfel)


Kräuterwanderung - frühling

Kräuterwanderung in Unterach mit Helga Graef

Wir wandern ca. 1,5 - 2 Stunden in Unterach.

DAS Frühlingskraut ist natürlich Bärlauch mit seinen Bärenkräften für unseren Verdauungsapparat.

 

Wir bestimmen war wir sehen - Bärenklau, zwiebeltragende Zahnwurz, Teufelskralle, Sauerklee, Schabockskraut, Beinwell, Pestwurz,....

Für unseren Aufstrich sammeln wir die delikaten Kräuter und Blüten.

 

Warum die Schlüsselblume Zauberkräfte hatte oder die Bäume nicht mehr sprechen können, erzähle ich euch auch am Weg

 

Hier geht's zu den TERMINEN

 


Kulinarik & KOSTPROBEN