GEMMOTHERAPIE

HEILKRAFT DER BÄUME UND KNOSPEN

Unsere Bäume und Sträucher bilden bereits im Herbst Knospen, die sie gut verpacken, um für die kalte Jahreszeit gerüstet zu sein. Wenn man Knospen genau ansieht, sind sie mit schuppenartige Hüllblättern verpackt, haben Härchen und meist sind sie mit einer Harzschicht überzogen, die sie vor Frost und Wetter schützen. Die Knospe ist das Abbild des gesamten Baumes oder Strauches, die nur darauf wartet endlich aufblühen zu können.

 

DIE KNOSPE - schlafendes lebenselexier

Gemmotherapie = Knospenmedizin

Kastanienknospe bei der Kräuterwanderung mit Helga Graef

Die Knospen sind reich an gesundheitsfördernden Wirkstoffen und enthalten die geballte Lebenskraft der Pflanze. Man braucht nicht viel, denn sie wirken homöopathisch. Beispielsweise die Knospe der

  • Birke: schweißtreibend, entzündungshemmend, blutreinigend, entgiftend.
  • Die Esche senkt Harnsäure und Cholesterin, leitet aus und unterstützt damit Niere und Galle.
  • Die Walnuss und Erle entgiftet, stimuliert das Immunsystem und regelt Magen-Darm-Probleme.
  • Die Weide ist ein Schmerzmittel und hilft bei Entzündungen.
  • Die Rosskastanie ist das Venenmittel schlechthin und wirkt auch gegen Husten.
  • Kirschbaum wirkt antioxidativ, verdauungsfördernd, schmerzstillend, harntreibend, blutdruckregulierend
  • Die Linde ist der Herzbaum. Wirkt beruhigend, krampflösend, schlaffördern, tonisierend, entzündungshemmend
  • Die Weinrebe wurde schon von Hildegard von Bingen als Naturheilmittel eingesetzt. Sie wirkt adstringierend, desinfizierend, tonisierend, schmerzstillend, cholesterinsenkend, blutdrucksenkend, abführend, entgiftend
  • Die Hasel unterstützt die Leberäktivität, wird gegen Lungenbeschwerden und Bronchitis eingesetzt

Gemmomazerat

Knospen werden sehr sparsam gesammelt - im Fingerhut! Man braucht nicht viele und die Pflanze soll ja nicht geschädigt werden. 

 

GRUNDREZEPT

1 Teil Knospen und/oder junge Pflanzenteile (auch Rinde pulverisiert)

3 Teile Wasser

3 Teile Glyzerin (Apotheke)

3 Teile Alkohol 40 % (Korn, Vodka)

  • Pflanzenteile zerkleinern und in eine Flasche geben
  • Wasser, Glyzerin und Alkohol vermischen und die Pflanzenteile damit bedecken
  • 3 Wochen im Dunkeln ausziehen lassen, immer wieder schütteln
  • Das Gemmomazerat filtrieren und in eine dunkle Zerstäuberflasche füllen

ANWENDUNG

Bei Bedarf 3-4 x in den Mund sprühen und die Schleimhäute gut damit benetzen

Alternativ kann man  das Mazerat in einem Glas Wasser gegeben werden. 10-30 Tropfen über den Tag verteilt trinken. 

 

KNOSPEN-REZEPTE

Knospensalz, Helga Graef

KNOSPENSALZ

1 TL Knospen

100 g Natursalz

Knospen und Salz im Mörser verreiben, bis sich die Knospen gut mit dem Salz vermischen. 

In ein Schraubglas füllen und damit würzen

 

ERLENKÄTZCHEN-ZUCKER

1 TL Erlenkätzchen geschlossen

evt. 1-2 EL junge Blätter

200 g Zucker

Im Mörser verreiben und als Zucker für verwenden. 

 

WEIDENKNOSPEN-ÖL

3 Weiden-Triebspitzen mit Knospen, Kätzchen und Blättern (ca. 20 cm)
100 ml Olivenöl
100 ml Hanföl (oder Sonnenblumenöl)
1/2 TL Salz

  • Die Rinde mit allen Pflanzenteilen abziehen und in kleine Stücke schneiden
  • In eine Flasche füllen, Öle und Salz zugeben
  • Die Flasche an einem warmen Ort stellen, immer wieder schütteln
  • 1 Woche stehen lassen, dann filtern und in eine Flasche füllen

Das Öl hat eine abschwellende, entzündungshemmende, wundheilende und schmerzstillende Wirkung und kann als Einreibung bei Rheuma, Verstauchungen, Wunden oder Akne verwendet werden. 

Haltbarkeit 6 Monate bei Zimmertemperatur. 

 

(Quelle: Gabriela Nedoma: Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume)

 

Knospenrätsel


Kulinarik